unbeschadet

unbeschadet
Schaden:
Das altgerm. Substantiv mhd. schade, ahd. scado, niederl. schade, aengl. sceađa, schwed. skada stellt sich mit dem anders gebildeten got. skaÞis »Schaden, Unrecht« zu einem im Got. und Aengl. bewahrten starken Verb, vgl. got. skaÞjan »schaden« und aengl. scieđđan »schaden«. Außergerm. ist vielleicht griech. a-skēthē̓s »unbeschädigt, unversehrt, wohlbehalten« verwandt. Das n der heutigen Nominativform ist aus den obliquen Fällen übernommen. Mhd. schade ist durch Verwendung in der Satzaussage auch zum Adjektiv geworden und hat sich so als nhd. schade »bedauerlich« erhalten. Das schwache Verb schaden »schädlich, nachteilig sein, Schaden zufügen« (mhd. schaden, ahd. scadōn, entsprechend aengl. sceađian, schwed. skada) ist vom Substantiv abgeleitet. Da dies für das Sprachgefühl nicht deutlich wird, tritt vielfach schädigen »Schaden tun, bringen« an seine Stelle (mhd. schadegen, schedigen, zum Adjektiv mhd. schadec »schädlich«), dazu die Präfixbildungen beschädigen »Schaden an etwas verursachen, schadhaft machen« und entschädigen »einen Schaden ‹angemessen› ausgleichen; Ersatz schaffen« (mhd. beschedegen, entschadegen, besonders in der Rechts- und Verwaltungssprache). Wie eine Präposition mit dem Genitiv wird unbeschadet »ohne Nachteil für« gebraucht (Kanzleiwort des 17. Jh.s, 2. Partizip zu dem heute veralteten »beschaden« »beschädigen«). Als Adjektive erscheinen schadhaft »einen Schaden aufweisend« (mhd. schadehaft »schädlich; ge-, beschädigt«, ahd. scadohaft) und schädlich »zu Schädigungen führend, nicht zuträglich« (mhd. schedelich, ahd. un-scadelīh). Jung ist Schädling »schädliches Tier, schädliche Pflanze« (19. Jh., für schädliche Tiere und Pflanzen). Zus.: Schadenfreude »boshafte Freude über das Missgeschick eines anderen« (16. Jh.); schadenfroh »voller Schadenfreude« (16. Jh.); schadlos (mhd. schadelōs »unschädlich, unbenachteiligt«; nur noch in »sich schadlos halten«).
unbeschadet
»ohne Rücksicht auf, ungeachtet, trotz; ohne Schaden, ohne Nachteil für«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte, in der Kanzleisprache aufgekommene Wort ist eigentlich das verneinte 2. Partizip zu dem heute veralteten Verb beschaden »Schaden bringen, beschädigen«. Als Präposition im Sinne von »trotz« wird »unbeschadet« seit dem 18. Jh. verwendet.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unbeschadet — Unbeschadet, von dem veralteten beschaden, beschädigen, welches nur als ein Nebenwort mit der zweyten Endung gebraucht wird, da es sowohl vor als auch, und zwar am häufigsten, hinter dem Genitiv stehet, ohne Nachtheil. Das kann deiner Ehre… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unbeschadet — ¹unbeschadet 1. ohne Rücksicht, trotz; (geh.): ungeachtet. 2. ohne Nachteil für, ohne Schaden; (geh.): im Einklang mit. ²unbeschadet ↑ unbeschädigt. * * * unbeschadet:⇨ungeachtet …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unbeschadet — Adv. (Mittelstufe) keinen Schaden aufweisend Beispiel: Kinder können Scheidungen unbeschadet überstehen …   Extremes Deutsch

  • unbeschadet — 1un|be|scha|det [ ʊnbəʃa:dət] <Präp. mit Gen.>: 1. trotz: sein Ziel unbeschadet aller Rückschläge verfolgen; unbeschadet seiner Verdienste darf man nicht vergessen, dass er seine Macht mitunter missbraucht hat. 2. ohne Schaden, ohne… …   Universal-Lexikon

  • unbeschadet — ụn|be|scha|det ; unbeschadet seines Rechtes oder seines Rechtes unbeschadet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unbeschadet — ụn·be·scha·det, un·be·scha̲·det Präp; mit Gen, geschr od Jur; verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht berücksichtigt wird ≈ trotz: unbeschadet der Bestimmungen von §17 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unbeschadet irgendwelcher Ansprüche — ohne Beeinträchtigung irgendwelcher Ansprüche …   Universal-Lexikon

  • ohne Beeinträchtigung irgendwelcher Ansprüche — unbeschadet irgendwelcher Ansprüche …   Universal-Lexikon

  • Banken in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”